Schulleitung

Ein Team

M. Lungfiel, Schulleiter (Mitte)

S. Gerhardt, stellv. Schulleiterin (Rechts)

A. Marquardt, Primarstufenleiterin (Links)

Als Schulleitung stehen für uns ein vorausschauendes Schulmanagement, echtes Engagement und eine moderne Ausrichtung im Mittelpunkt.


Wir fördern eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften. Transparenz, Dialog und Wertschätzung sind dabei zentrale Prinzipien unseres Handelns.
Unser Ziel ist es, eine Lern- und Arbeitsumgebung zu gestalten, in der sich alle wohlfühlen, ihre Stärken entfalten und gemeinsam erfolgreich in die Zukunft gehen können.


1  Führung & Verantwortung

Wir leiten die Schule transparent, kooperativ und zielgerichtet. Entscheidungen werden offen kommuniziert, Konflikte aktiv gelöst und unsere Schule nach außen klar repräsentiert.

2 Verlässlicher Unterricht & gute Organisation

Wir sichern kontinuierlichen Unterricht – auch im Vertretungsfall. Unterricht, Ganztag und Förderangebote bilden eine pädagogische Einheit, in die Eltern, Schüler:innen und Kollegium einbezogen werden.

3 Starke Teams & kontinuierliche Entwicklung

Neue Kolleginnen und Kollegen werden sorgfältig eingearbeitet, Fort- und Weiterbildung gezielt gefördert. Wir setzen auf Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und das Teilen von Erfahrungen.

4  Qualität bewusst entwickeln

Wir nutzen Daten, Feedback und Evaluationen, um Schule und Unterricht stetig zu verbessern. Ressourcen setzen wir verantwortungsvoll, nachhaltig und transparent ein.

5 Schule als Lebens- und Gemeinschaftsort

Respekt, Wertschätzung und Mitbestimmung prägen unser Schulleben. Wir fördern Demokratie, Gesundheit, ein gutes Miteinander und ein motivierendes Lernklima für alle.

6 Zukunftsorientiert & lernende Organisation

Wir entwickeln uns systematisch weiter, greifen neue Impulse auf und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu Kompetenzen, Schulabschlüssen und erfolgreichem Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf.


Schulentwicklung durch die Schulleitung

Ziele für eine Weiterentwicklung bis zum Schuljahr 2026/27 auf Beschluss der Schulkonferenz vom 04.12.2024.

  • Schule der Toleranz weiterentwickeln

    - als Gewaltpräventionskonzept entwickelt

    - 7 Grundregeln entwickelt (Plakate in Foyers beider Schulgebäude, Regeln in den Klassenzimmern)

    - Rechte und Pflichten der Schüler und Lehrer erstellt

    - Streitschlichter in Kl. 1-4

    - Schülerordner in Kl. 5-10

    - Projekt "Eigenständig werden" Kl. 1-6 etabliert (WB für alle Kolleginnen und Kollegen)

    - Kriseninterventionsteam gegründet

    - Kooperation mit der Revierpolizei aufgebaut

    Schule der Toleranz
  • Berufsorientierungskonzept weiterentwickeln

    - Berufsorientierungskonzept durch Schulkonfernz vom 04.12.2024 beschlossen

    - Konzept wird für jedes Schuljahr aktualisiert

    - Erarbeitet nach VV Berufliche Orientierung

    Berufsorientierungskonzept
  • Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler

    - Erstellung eines Konzeptvorschlages durch die Schulleitung

    - Thematisierung in der Lehrerkonferenz und Schulkonferenz

    zum Konzept
  • Musicalprojekt fortführen

    - fortgeführt in 2024/25 (alte Produktion)

    - wird fortgeführt in 2025/26 (neue Produktion)

  • Etablierung von Evaluationen

    - Schulleitung wurde im Schuljahr 2024/25 evaluiert durch Lehrerinnen und Lehrer

    - Lehrerinnen und Lehrer sind durch Lehrerkonfernz im Schuljahr 2024/25 angehalten, ihren Unterricht freiwillig über ISQ evaluieren zu lassen

  • Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer

    - Fortbildungen erfolgen nach bildungspolitischen Schwerpunkten der mathematischen und sprachlichen Kompetenzen vor dem Hintergrund der Digitalisierung sowie situativ

    - Fortbildungsplan der Lehrerinnen und Lehrer erarbeitet, jährlich fortgeführt und wir dem digitalen Schulprogramm angegliedert

    Schulprogramm
  • Sanierung beider Schulgebäude

    - Sanierung der Schulgebäude durch den Schulträger Stadt Rheinsberg läuft seit Anfang 2025

    - Schule beteiligt sich an wöchentlichen Baubesprechungen


Kollegiumsbefragung zum Schulleitungshandeln 2024/25

Um die Arbeit der Schulleitung zu evaluieren, wurden unsere Lehrerinnen und Lehrer in einem anonymisierten und standardisierten Verfahren des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. in verschiedenen Aspekten des Schulleitungshandelns befragt. Die Auswertung des ISQ´s möchten wir transparent veröffentlichen. Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, welche an der Befragung teilgenommen haben.

Bericht des ISQ zum Schulleitungshandeln
  1. Zitate der Lehrerinnen und Lehrer in der Befragung
  • Macht weiter so !!!


  • Wir sind ein unschlagbares Kollegium! Durch euer Engagement und Verantwortungsbewusstsein möchte man euch nur weiter als Lehrkraft unterstützen. Wir können uns sehr glücklich schätzen euch als Leitungsteam zu haben. 


  • Bitte den Vertretungsplan Primarstufe etwas früher kommunizieren . Manchmal ist dieser erst später am Abend einsehbar. Ansonsten bin ich mit der Haltung und der Arbeit meiner Schulleitungen sehr zufrieden und habe vollsten Respekt vor dieser Arbeit.


  • Sehr ambitionierte Schulleitung mit wahnsinnigem Engagement! Tolle neue Visionen, Ideen und Rituale, die umgesetzt werden, die Schule aufeben lassen und zu einem Wohlfühlort werden lassen and den Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gerne kommen. Danke für die harte Arbeit!! Weiter so!


  • Ich freue mich Teil dieses Teams zu sein und bin dankbar für das (manchmal über die Norm herausgehende) Engagement meiner Schulleitung und die Wertschätzung, die ihr allen Kollegen entgegen bringt. Um uns eine gute Ausstattung zu ermöglichen, setzt meine Schulleitung alle Hebel in Bewegung. Danke. Danke auch für die Präsenz im Lehrerzimmer, um alle Sorgen und Nöte (privat und mit Schülern/ Eltern) direkt entgegen zu nehmen, sowie für die Wertschätzung geleisteter Arbeit.


  • Wir haben großes Glück mit einer derart kompetenten Schulleitung und ich bin stolz, Teil eines sich helfen- und ergänzenden, wertschätzenden Teams zu sein. 


  • Danke für das tolle Engagement.


  • Weiter so!
  • Auch wenn die Schulleitung erst seit Kurzem in dieser Kombination agiert und in einigen Belangen noch Erfahrung sammeln muss, zeiget Sie doch eine überdurchschnittliche (!) Kompetenz im Umgang mit Neuerungen, Schülerschaft und Lehrkräften. Das Engagement, die Schule zu einem Ort des angenehmen Lernens und Lehrens zu machen ist beispielhaft. Auch die ständigen und unermüdlichen Bestrebungen, die Schule ins Stadtgeschehen und in Kooperationen zu integrieren, zementieren das pos. Bild der Schule.


  • Danke, dass man auf Fragen immer eine zügige und hilfreiche Antwort bekommt (per Mail oder persönlich). Danke für die "offene Tür" im Rektorat und im Sekretariat der Primarstufe, wo man jederzeit schnelle Hilfe und Unterstützung bekommt. Generell: Sehr gute Erreichbarkeit der Schulleitung insgesamt! Das ist richtig toll.


  • Ich freue mich über die wertschätzende Art der Schulleitung. Die offene, auf Augenhöhe stattfindende, Kommunikation erleichtert mir den Schulalltag sehr. Ich bin auch dankbar für Humor und Verständnis!


  • Ich schätze den respektvollen und wertschätzenden Umgang sowie das Engagement sehr. Meine Idee wäre, eine schulinterne Evaluation durchzuführen, um Arbeitsabläufe u. Prozesse noch besser zu optimieren. 1. Halbjährliche Hospitation seitens der Schulleitung oder von Kollege zu Kollege, um Erfahrungswerte auszutauschen. 2. Anonyme Schülerbefragung, auf Grundlage eines vorgefertigten Leitfadens pro Schuljahr. 3. jährliches Personalentwicklungsgespräch. Weiter so!!!


  • Ihr macht euren Job hervorragend.

2. Zusammenfassung des Berichts mithilfe der AI "ChatGPT"

Stärken:


  1. Schulprogrammarbeit: Besonders positiv wird bewertet, dass das Schulleitungsteam gut organisiert ist und dafür sorgt, dass das Schulprogramm kontinuierlich umgesetzt und evaluiert wird. Viele Kolleg*innen fühlen sich hier gut informiert und eingebunden (Mittelwerte bis 4,0).
  2. Systematisches Monitoring der Schülerleistungen: Auch hier wird die Arbeit der Schulleitung als sehr effektiv eingeschätzt, vor allem in Bezug auf standardisierte Tests wie VERA und Lernstandserhebungen. Dies sorgt für Transparenz und klare Entwicklungsmaßnahmen (Mittelwert 4,0).
  3. Klare Verantwortlichkeiten: Die Verteilung und Festlegung von Verantwortungsbereichen wird als sehr gut strukturiert und klar wahrgenommen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung (Mittelwert bis 3,9).
  4. Informationsfluss: Die Schulleitung wird für ihre Transparenz und ihren Überblick gelobt. Informationen über Neuerungen oder wichtige Entscheidungen erreichen alle Betroffenen rechtzeitig und in vollem Umfang (Mittelwert bis 3,9).
  5. Wertschätzung: Im Bereich Anerkennung von Leistungen wird die Schulleitung ebenfalls positiv bewertet. Die Kollegen fühlen sich durch informelles Lob und die öffentliche Würdigung besonderer Leistungen anerkannt (Mittelwert 3,6).
  6. Offene Kommunikation und Präsenz: Die Freitextantworten betonen besonders die hohe Präsenz der Schulleitung, die offene Tür und die Wertschätzung gegenüber dem Kollegium. Viele äußern, dass sie sich gut aufgehoben und ernst genommen fühlen.

Schwächen/Verbesserungspotential:


  1. Vertretungsplan: Einige Rückmeldungen deuten darauf hin, dass der Vertretungsplan manchmal zu spät kommuniziert wird. Hier besteht Bedarf, die Planung und Kommunikation früher zu gestalten (Mittelwert 3,2–3,8, Freitext).
  2. Unterstützung bei Unterrichtsgestaltung: Zwar wird die Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung positiv bewertet, aber es gibt Hinweise darauf, dass die Schulleitung noch stärker in Diskussionen zur Unterrichtsgestaltung eingebunden sein könnte (Mittelwert 3,3).
  3. Personaleinsatz nach Kompetenz: Obwohl dieser Bereich recht gut bewertet wird, gibt es Raum, die Transparenz bei der Stundenplangestaltung und den Personaleinsatz nach Kompetenzen weiter zu verbessern (Mittelwert 3,7).
  4. Nutzung externer Beratungsangebote: Die Beteiligung an außerschulischen Beratungsangeboten zur Schulentwicklung könnte verstärkt werden, da hier die Zustimmung etwas geringer ist (Mittelwert 3,5).
  5. Technische Ausstattung und Medien: Die Ausstattung mit elektronischen Medien wird als ausbaufähig empfunden. Es scheint hier ein Bedarf nach Verbesserungen bei der Wartung und Verfügbarkeit zu bestehen (Mittelwert 3,4).
  6. Schülerbeteiligung: Während die Beteiligung der Eltern gut bewertet wird, könnte die Beteiligung der Schüler*innen an Schulentwicklungsprozessen weiter gefördert werden (Mittelwert 3,3).


Insgesamt wird das Schulleitungshandeln sehr positiv wahrgenommen, insbesondere in den Bereichen Informationsfluss, klare Verantwortlichkeiten und Wertschätzung. Verbesserungsansätze gibt es vor allem bei der Vertretungsplanung und der Unterstützung in der Unterrichtsgestaltung.