Pinnwand

Ergebnisse der Schulvisitation

Schulleitung • 17. Januar 2025
Im Januar 2025 wurde an unserer Schule eine Schulvisitation durchgeführt. Die Rückmeldungen fielen insgesamt äußerst positiv aus und bestätigen viele unserer bisherigen Entwicklungen. Gleichzeitig zeigen sie auch wertvolle Ansatzpunkte für unsere weitere schulische Arbeit auf. Eine Übersicht über Stärken, Entwicklungsbereiche sowie das vollständige Impulspapier finden Sie über den folgenden Link.
Schulvisitation Ergebnisse 2025
von Stadt Rheinsberg 24. Juli 2025
von Petra Müller 10. Juli 2025
Am 10. Juli 2025 traf sich im Multifunktionsraum des BCR eine bunt gemischte Mädchengruppe zwischen 11 und 16 Jahren. Ihr Ziel war es, sich sicherer zu fühlen, wenn es darum geht, eigene Meinungen zu äußern und auf gewalttätige Angriffe und Grenzüberschreitungen angemessen reagieren zu können. In einem 3-stündigen Workshop mit der Karateschule Ganschow wurden immer wieder theoretische Ausführungen und praktische Übungen gemischt, so dass allen klar wurde, es ist wichtig, respektvoll im Leben zu stehen. Jedes Mädchen und jede Frau darf ihre Meinung frei äußern und bei Grenzüberschreitungen in verbaler und /oder körperlicher Form muss die Verteidigung der eigenen Gesundheit und des Lebens möglich sein. Mit viel Aufmerksamkeit, Einsatzbereitschaft und Spaß hat dieser Workshop dazu beigetragen, dass die Mädels sich jetzt besser gerüstet fühlen, um Angriffen jeglicher Art begegnen zu können.
von FK-Nawi 10. Juli 2025
Unsere 7. Klassen hatten kürzlich die spannende Gelegenheit, das Ökosystem See im Rahmen einer aufregenden Exkursion zu erkunden. Trotz des unerwarteten Regenwetters ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht entmutigen und gingen mit ihren Biolehrern nach draußen, um im Schlosspark verschiedene wirbellose Tiere mit Keschern zu sammeln. Mit viel Engagement und Neugier wurden die gesammelten Lebewesen anschließend kategorisiert und genauer unter die Lupe genommen. Nach dem Sammeln und Untersuchen ließen sich die Jugendlichen die Gelegenheit nicht nehmen, kreative und informative Steckbriefe sowie detaillierte Zeichnungen der Wirbellosen anzufertigen. So wurde das Gelernte noch anschaulicher und bleibender! Trotz des Wetters war die Exkursion ein voller Erfolg – lehrreich, spannend und voller kreativer Momente. Wir sind stolz auf die tolle Teamarbeit und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler!
von Hannah Schulz 8. Juli 2025
von Johanna Kiehne 13. Juni 2025
"Ich bin Johanna Kiehne und ich berichte vom Projekttag der 5. und 6. Klasse. Also die 5a hat am Freitag den 13.06.2025 ihren Projekttag gehabt. Wir sind auf den Bolzplatz gegangen, haben Fußball gespielt und gequatscht und die Jungs haben sogar die T-Shirt aus gezogen, das war witzig. Wir waren ungefähr eine Stunde und dreißig Minuten unterwegs. Dann sind wir zurück gegangen und ein Kind aus unsere Klasse musste Essen gehen, solange durften wir auf den Schulhof spielen. Danach haben wir einen Film geschaut nur bis zur Hälfte. Die restlichen zwanzig Minuten sind wir raus gegangen. Das hat die 5a gemacht. Also die 5b hat erst mal Unterricht gemacht. Denn sie haben Schule von vor Hundert Jahren nachgemacht. Das war bestimmt schön. Sie sind noch in den Schlosspark gegangen und auf dem Rückweg haben sie sich ein Eis geholt. Das hat die 5b gemacht. Also die 6a hat besprochen wer List bei „Große lesen für Kleine lesen“ lesen soll. Dann haben sie sich ein Eis geholt und danach sind sie in den Schlosspark gegangen. Das hat die 6a gemacht. Also die 6b hat zwei Stunden Klassenrat gemacht und Spiele gespielt. Das hat die 6b gemacht."
von FK-Sport 7. Mai 2025
Der Bildungscampus Rheinsberg freut sich über weitere sportliche Erfolge: Beim Kreisentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ erreichten unsere U14-Mädchen einen starken 7. Platz in der Leichtathletik. Auch das U14-Jungenteam zeigte großen Einsatz und belegte den 9. Platz. Wir sind sehr stolz auf unsere engagierten Sportlerinnen und Sportler – und danken unseren Sportlehrkräften für ihre tolle Arbeit und Unterstützung. Sport ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens!
von Schulleitung 19. Februar 2025
Am Mittwoch fand auf dem Bildungscampus Rheinsberg eine lebendige Ausbildungsbörse statt, bei der 25 Betriebe und Institutionen den Schülerinnen und Schülern der Klassen sieben bis zehn die Möglichkeit gaben, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren. Dabei stand zwar noch kein Abschluss eines Ausbildungsvertrags im Vordergrund, doch die Jugendlichen konnten direkt mit Vertretern der Unternehmen sprechen und mehr über die angebotenen Ausbildungsplätze erfahren. Neben regionalen Unternehmen wie dem Kernkraftwerk Rheinsberg und der Firma Hüffermann, waren auch Institutionen wie die Bundeswehr, die DGB-Bildungsstätte Flecken Zechlin und die Agentur für Arbeit vertreten. Besonders die Pflege- und Gesundheitsberufe wurden stark beworben, aber auch Interessierte für den Bereich Justiz oder Versicherungen fanden passende Ansprechpartner. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, gezielt Fragen zu stellen und sich über Ausbildungsvergütung sowie Urlaubstage zu informieren. Einige der Standbetreuer waren selbst Auszubildende, sodass die Jugendlichen aus erster Hand erfuhren, was sie während ihrer Ausbildung erwarten können. Das rege Interesse an der Veranstaltung zeigte sich auch in den vielen Gesprächen und Notizen, die die Schüler machten. Für die Schülerinnen und Schüler war die Börse nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Neben Informationsmaterialien konnten sie kleine Werbegeschenke wie Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger mitnehmen. Der Stand der KMG-Kliniken bot die Möglichkeit, den eigenen Blutdruck messen zu lassen, und die Polizei zeigte ihre schwere Ausrüstung.
von FK-Französisch 1. Januar 2025
Mit viel Engagement und Begeisterung nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse Französisch am diesjährigen Internet-Teamwettbewerb Französisch - langues et cultures der Französischen Botschaft in Deutschland teil – einem Wettbewerb, der Teamgeist, Wissen und Spaß an der französischen Sprache verbindet. In verschiedenen Aufgabenbereichen konnten sie ihr Können unter Beweis stellen und gleichzeitig mehr über die französische Sprache, Kultur und die Frankophonie erfahren. Nun stehen die Ergebnisse fest: Unser Team erreichte den 11. Platz in der F2-Kategorie (2.–3. Lernjahr) für Brandenburg! Als einzige Oberschule in dieser Wettbewerbsstufe traten unsere Schülerinnen und Schüler mutig gegen ausschließlich gymnasiale Teams an – eine beeindruckende Leistung, auf die wir mit Stolz blicken können. Die Teilnahme war nicht nur eine tolle Herausforderung, sondern auch eine spielerische Möglichkeit, sich mit der französischen Sprache auseinanderzusetzen. Neben dem Spaßfaktor gibt es für unser Team eine Urkunde als Anerkennung. Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu dieser starken Leistung und freuen uns darauf, auch in Zukunft mit ihnen in die Welt der Frankophonie und Europas einzutauchen!